Low Level Laser Therapie
Laser = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
Die Low Level Laser Therapie = LLLT ist eine moderne und erfolgreiche Therapieform und gehört zu den sanften Therapiemethoden. Sie ist eine der wirksamsten Therapiemethoden. Low Level Laser werden ausschliesslich zu Heilzwecken eingesetzt.
Ich schätze den wirkungsvollen und hilfreichen Einsatz des Lasers sehr und setze ihn täglich in meiner Arbeit ein. Mein Laser der Laserklasse 3b hat einen hohen Wirkungsgrad und hohe Eindringtiefe ins Gewebe. Ich kann einerseits mit einer Laserdusche grössere Areale und mit dem Punkteapplikator sehr exakt und punktgenau auch z.B. Akupunkturpunkte und Triggerpunkte stimulieren. Die Pferde akzeptieren diese sterile und schmerzfreie Methode sehr gerne und entspannen sich gut dabei.
Das Laserlicht setzt Heilprozesse in Gang. Ausschliesslich
die für Heilungsprozesse effektivsten Anteile des natürlichen Lichts werden von
modernen Therapielasern gebündelt. Es werden gestörte Stoffwechselprozesse auf
zellulärer Ebene angeregt mit Hilfe von niederenergetischen Lichtimpulsen, u.a. im infraroten Lichtspektrum, damit die
Zellen und das Gewebe wieder im Stoffwechseloptimum arbeiten können. Es handelt sich um sehr komplexe Prozesse. Die
Durchblutung und der Lymphfluss werden angeregt. Die Regeneration wird
nachhaltig und ohne Hitzeeinwirkung oder andere Nebenwirkungen gefördert.
Bei der Laserakupunktur
werden einerseits oberflächliche Probleme wie z.B. Verspannungen und
andererseits im Sinne der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) tieferliegende
Störungen auf Organebene angegangen.
Es gibt viele wissenschaftliche Veröffentlichungen über die
LLLT mit einer Vielzahl der erforschten und bestätigten Lasertherapiewirkungen.
Das Einsatzgebiet der LLLT ist sehr gross, hier seien nur ein paar Anwendungsbereiche erwähnt:
Generelle Störungen im Bewegungsapparat
Arthrose (z.B. im Bereich der Halswirbelsäule, Spat)
Probleme der Muskeln, Sehnen und Bänder
Narben
Hufrollenerkrankungen
Kissing spines
Reduzierung von Schwellungen, (z.B. angelaufene Beine, Oedeme,
Hämatome)
Anregung des Lymphflusses
Entzündungshemmung
Geweberegeneration
Schmerzlinderung
Wundheilungsförderung
Atemwegserkrankungen
Verdauungsprobleme
Stärkung des Immunsystems
Störungen des allgemeinen Wohlbefindens
Zahnschmerzen, Entzündungen im Maulbereich
Unterstützung im Alter, in der Turniersaison, in der
Ausbildung
und sehr wichtig zur Gesunderhaltung und Prophylaxe